肝炎通常危及生命
炎癥如何發(fā)展
肺炎是由細(xì)菌或病毒引起的傳染病。各種病原體是炎癥的原因。其中三分之一的疾病是由肺炎球菌引起的。但流感嗜血桿菌、衣原體和其他葡萄球菌也可引起炎癥。這些細(xì)菌通過(guò)飛沫感染傳播,即咳嗽和打噴嚏。
它們定植于鼻腔和咽部粘膜,但(尚未)引起任何癥狀。完整的免疫系統(tǒng)可以阻止細(xì)菌進(jìn)入。但是,如果免疫系統(tǒng)減弱,例如由于慢性疾病或流感,病原體可以通過(guò)鼻咽傳播到支氣管。
然后他們?cè)谀抢锒ň硬⒁l(fā)嚴(yán)重的炎癥。細(xì)菌還可以通過(guò)血液進(jìn)入中樞神經(jīng)系統(tǒng)、心臟瓣膜或骨骼,并引起其他嚴(yán)重疾病,例如腦膜炎或中耳炎。
它主要影響免疫系統(tǒng)尚未完全發(fā)育的兒童,以及患有年齡相關(guān)免疫缺陷的老年人。
肺炎的癥狀
肺炎在感染后兩到三天開(kāi)始,具有典型癥狀。這些是干咳,發(fā)冷和高燒,并伴有一般的疾病感覺(jué)。
隨著咳嗽的進(jìn)展,形成越來(lái)越多的粘液。這時(shí)聽(tīng)診器就可以聽(tīng)到肺部的雜聲。痰液逐漸變淡黃色至紅色粘液顏色。此外,還有疲勞和食欲不振。通常胸膜也會(huì)受到影響,因此在呼吸時(shí)肋骨周?chē)鷷?huì)感覺(jué)極度疼痛。
炎癥通常會(huì)導(dǎo)致液體積聚在肺泡中。結(jié)果,呼吸困難,缺氧,皮膚和嘴唇變藍(lán)明顯。
這可能導(dǎo)致危及生命的情況,直至嚴(yán)重的呼吸窘迫綜合征,并造成致命的后果。這是最高級(jí)別的警報(bào)。幼兒和老人則必須最晚此時(shí)立即送往醫(yī)院。
然而,肺炎并不總是會(huì)發(fā)展到那么嚴(yán)重。因?yàn)椴≡w的菌株發(fā)展情況和癥狀都不同,所以,并非所有病例都被確診過(guò)。
診斷
肺炎存在的明確證據(jù)是聆聽(tīng)時(shí)的典型呼吸聲。X射線圖像也提供清晰的證明。
同時(shí),還有可用于檢測(cè)肺炎球菌成分的尿液測(cè)試。也可以檢查支氣管粘液中的病原體,以便開(kāi)始針對(duì)疾病過(guò)程或特定病原體進(jìn)行治療。
治療
肺炎必須用抗生素治療。此外,還有祛痰和退燒藥?;颊咝枰?strong>最嚴(yán)格的臥床休息,需要大量飲水以增強(qiáng)粘膜的免疫力。房間內(nèi)的空氣應(yīng)始終保持濕潤(rùn)。
盡管進(jìn)行了治療,但死亡還是會(huì)一次又一次地發(fā)生。其中一個(gè)原因,是由于細(xì)菌對(duì)所用抗生素的耐藥性的進(jìn)化。因此,這些藥物也必須一次又一次地進(jìn)一步進(jìn)化提高。
另一方面原因是,肺炎球菌并不總是能被免疫系統(tǒng)清楚地識(shí)別出來(lái)。所有肺炎球菌都被一個(gè)由特殊糖分子組成的膠囊包圍。這種糖膠囊保護(hù)細(xì)菌免受白細(xì)胞(某些免疫細(xì)胞)的攻擊,使身體往往無(wú)法及時(shí)啟動(dòng)其防御反應(yīng)。
圖片來(lái)源:ag visuell/stock.adobe.com
Lungenentzündung ist oft lebensgefährlich
Wie die Entzündung entsteht
Eine Lungenentzündung ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien oder Viren ausgelöst wird. Verschiedene Erreger sind für die Entzündung verantwortlich. Jede dritte Erkrankung wird durch Pneumokokken verursacht. Aber auch Haemophilus influenzae, Chlamydien sowie andere Staphylococcen können eine Entzündung hervorrufen. Diese Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion, also durch Husten und Niesen, übertragen.
Sie besiedeln die Nasen- und Rachenschleimhaut, verursachen aber (noch) keine Beschwerden. Ein intaktes Immunsystem kann die Bakterien in Schach halten. Ist die Abwehr aber geschwächt, beispielsweise durch eine chronische Erkrankung oder auch durch eine Grippe, können sich die Erreger über den Nasen-Rachenraum bis in die Bronchien ausbreiten.
Sie setzten sich dann dort fest und lösen schwere Entzündungen aus. Auch können die Bakterien durch das Blut weiter in das zentrale Nervensystem, die Herzklappen oder in die Knochen gelangen und dort andere schwere Erkrankungen, z.B. Hirnhaut- oder Mittelohrentzündung, verursachen.
Betroffen sind meistens Kinder, bei denen das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist, und ältere Menschen, die eine altersbedingte Immunschwäche aufweisen.
Symptome der Lungenentzündung
Lungenentzündung beginnt zwei bis drei Tage nach der Ansteckung mit den typischen Symptomen. Das sind trockener Husten, Schüttelfrost und hohes Fieber, verbunden mit einem allgemeinen Krankheitsgefühl.
Im weiteren Verlauf wird beim Husten immer mehr Schleim gebildet. Jetzt können mit dem Stethoskop Rasselgeräusche in der Lunge gehört werden. Der Auswurf verfärbt sich nach und nach in Richtung gelblicher bis rötlicher Schleim. Dazu kommen Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Oft ist auch das Rippenfell mit betroffen, so dass extreme Schmerzen beim Atmen rund um die Rippengegend auftreten.
Die Entzündung kann oft eine Flüssigkeitsansammlung in den Lungenbläschen (Alveolen) hervorrufen. Dadurch ist die Atmung erschwert und es entsteht ein Sauerstoffmangel, der sich durch eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Lippen bemerkbar macht.
Dies kann zu einer lebensbedrohlichen Situation bis hin zu schwerem Atemnotsyndrom mit Todesfolge führen. Hier gilt die höchste Alarmstufe. Kleine Kinder und ältere Menschen müssen spätestens jetzt umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Lungenentzündung muss aber nicht immer so schwer verlaufen. Je nach Erregerstamm ist die Entwicklung verzögert und die Symptome sind nicht eindeutig zu bestimmen. Deshalb werden längst nicht alle Fälle entdeckt.
Diagnose
Eindeutiger Beweis für das Vorliegen einer Lungenentzündung sind die typischen Atemgeräusche beim Abhorchen. Ein Röntgenbild bringt zudem eindeutige Klarheit.
Inzwischen gibt es auch Urintests, mit denen Pneumokokken-Bestandteile nachgewiesen werden können. Ebenfalls kann der Bronchialschleim auf Erreger untersucht werden, um dann eine dem Krankheitsverlauf bzw. dem speziellen Erreger angepasste Behandlung einzuleiten.
Die Therapie
Eine Lungenentzündung muss immer mit Antibiotika behandelt werden. Hinzu kommen schleimlösende und fiebersenkende Medikamente. Der Patient benötigt strengste Bettruhe und muss sehr viel trinken, um die Schleimhäute für die Abwehrarbeit zu stärken. Die Zimmerluft sollte immer angefeuchtet sein.
Trotz Behandlung kommt es immer wieder zu Todesfällen. Zum einen liegt das an der Resistenzentwicklung der Bakterien gegen die verwendeten Antibiotika. Daher müssen diese Arzneien immer wieder weiterentwickelt werden.
Zum anderen sind Pneumokokken vom Immunsystem nicht immer eindeutig zu erkennen. Alle Pneumokokken sind von einer Kapsel aus besonderen Zuckermolekülen umgeben. Diese Zucker-Kapsel schützt das Bakterium vor dem Angriff der Leukozyten (bestimmte Abwehrzellen), sodass der Körper seine Abwehrreaktion oft nicht rechtzeitig einleiten kann.